Informieren Sie sich hier über die wichtigsten internistischen Untersuchungen.

Gastritis
Unter Gastritis wird eine Entzündung der Magenschleimhaut verstanden die letztlich nur im Rahem einer Magenspiegelung diagnostiziert werden kann. Endoskopisch ...

Reflux
Der Reflux , also das Zurückfließen von saurem oder galligem Mageninhalt in die Speiseröhre ist in ...

Blutdrucktherapie
Ein erhöhter Blutdruck ( arterielle Hypertonie) ist eine der führenden Zivilisationserkrankungen unserer Zeit und kommt häufig als ...

Hepatologie
Die Hepatologie ("hepar" = Leber) beschäftigt sich mit den Erkrankungen der Leber und der Gallenwege. Oftmals zeigen sich bei ...

Zöliakie
Bei der Zöliakie handelt es sich um eine Unverträglichkeitsreaktion gegenüber einer Fraktion des Glutens (Gliadin), ein Getreideprotein das z.B. in ...

Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom gehört zu den sog. funktionellen Magen-Darmstörungen, also Erkrankungen wo mit den herkömmlichen Diagnosemitteln (Röntgen, Ultraschall, Endoskopie) vorerst kein organischer Defekt gefunden

Chronisch entzündliche Dickdarmerkrankungen
Zu diesem Überbegriff gehören die Krankheitsbilder des Morbus Crohn sowie der Colitis ulcerosa. Beiden gemeinsam ist eine chronische,

OP Freigabe
Vor geplanten Operationen ist es notwendig, eine sogenannte internistische Operationsfreigabe einzuholen. Dies dient dazu, mittels einer vorhergehenden ...

Diabetes
Die Zuckerkrankeit bildet gemeinsam mit erhöhtem Blutdruck, erhöhten Blutfettwerten und gesteigertem Bauchumfang das sogenannte metabolische Syndrom (=Wohlstandssyndrom)

Atemtest
Eine der häufigsten Ursachen in unseren Breiten für chronische Bauchbeschwerden, Blähungen oder Durchfall sind Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsbestandteilen. Hierbei ...

Hämorrhoiden Abbindung
Eine sehr häufige Erkrankung in der heutigen Zivilisationsgesellschaft stellen die sogenannten „inneren Hämorrhoiden „ (medizinisch noduli = Knötchen gennant) dar – hierbei kommt es zu einer knotenartigen